"Gewaltfreie Kommunikation – Die Sprache des Herzens" Der GFK-Onlinekongress
Eine Initiative des Junfermann Verlags

Ihr Onlinekongress für Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation ist wichtiger denn je. Im Kongress präsentieren wir Ihnen die ganze Vielfalt der GFK – geeignet für Interessierte, Anwender*innen und Profis. Für jeden sind Impulse, Sichtweisen, Theorie und Praxis mit dabei.

  • Sie sind an den Grundlagen der GFK interessiert?
  • Sie wollen erleben, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der GFK sind?
  • Sie wollen fortgeschrittene Anwendungsfelder der GFK kennenlernen?

Dann ist der Onlinekongress für Gewaltfreie Kommunikation 2021 genau das Richtige für Sie!
Auf Initiative des Junfermann Verlags finden Sie 23 Expert*innen, die ihr Wissen mit Ihnen teilen.

Den Zugang zum digitalen GFK-Onlinekongress mit allen aufgezeichneten Interviews können Sie nun für 99€ erwerben.

Kongresspaket für 99€ erwerben
Vorschau auf den GFK-Onlinekongress

Unser Bonus-Interview mit Dirk Eilert

Als kleinen Vorgeschmack auf den anstehenden GFK-Onlinekongress haben wir mit Dirk Eilert über Empathie, Mitgefühl und die Unterscheidung von positiven und negativen Emotionen gesprochen. Das komplette Interview mit einem der europaweit führenden Experten für nonverbale Kommunikation und emotionale Intelligenz können Sie sich bereits jetzt hier ansehen.

Interesse geweckt? Der GFK-Onlinekongress mit 23 weiteren Expert*innen findet vom 21. bis 25. Mai statt.

mit 23

Expert*innen

mehr als 16 Stunden Wissen
insgesamt 7538 Menschen waren dabei
Das Programm

Unsere Expert*innen im GFK-Onlinekongress

Der GFK-Onlinekongress findet online zwischen dem 21. und 25. Mai 2021 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn Sie angemeldet sind, erhalten Sie an den Kongresstagen jeweils morgens um 08:00 Uhr eine E-Mail mit dem Zugang zum jeweiligen digitalen Tagungsraum mit allen Gesprächen des Tages. Diese sind dann jeweils für 24 Stunden verfügbar - Sie brauchen keine fixe Uhrzeit einzuplanen.

21. Mai 2021

  • Dr. med. Britta Hahn

    Dr. med. Britta Hahn

    psychotherapeutisch arbeitende Ärztin

    Mama beruhige dich!

  • Beate Brüggemeier

    Beate Brüggemeier

    Training, Beratung, Coaching Beate Brüggemeier

    Wertschätzende Kommunikation für ein starkes Miteinander

  • Dr. Gerhard Rothhaupt

    Dr. Gerhard Rothhaupt

    Visionen & Wege

    Fühl dich frei - Gefühle in der GFK

  • Christian Bähner

    Christian Bähner

    Wirtschaftsmediator, Mediator BM® / Zweisicht.

    Warum M. Rosenberg Mitgefühl meinte, wenn er von Empathie sprach

  • Annett Zupke

    Annett Zupke

    Trainerin, Mediatorin & Facilitator Restorative Justice Prozesse

    Von der Kraft der Verletzlichkeit und aufrichtiger Begegnung im Konflikt

22. Mai 2021

  • Prof. Dr. Gottfried Orth

    Prof. Dr. Gottfried Orth

    Als freier Trainer Mitglied im Team des ORCA-Instituts für Konfliktmanagement und Training

    Wertschätzung leben

  • Angela Dietz

    Angela Dietz

    MENSCHLICH ERFOLGREICH Angela Dietz

    Für eine neue Qualität von Führung, Miteinander & Beziehungen

  • Kirsten Kristensen

    Kirsten Kristensen

    Owner at Kommunikation for Livet ApS

    Peace in the world begins with peace in the family

  • Tilman Krakau

    Tilman Krakau

    Trainer & Coach auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

    Die Rolle von Bewertungen in der Gewaltfreien Kommunikation

  • Vera Heim

    Vera Heim

    Zertifizierte GFK-Trainerin, Management-Coach und Autorin

    Erfolgsfaktor Menschlichkeit – Empathie im Führungsalltag

23. Mai 2021

  • Al Weckert

    Al Weckert

    Kommunikationstrainer, Mediationsausbilder, Organisationsentwickler

    Organisationsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation

  • Dr. phil. Karoline Bitschnau-Dellamaria

    Dr. phil. Karoline Bitschnau-Dellamaria

    Geschäftsführung Akademie für soziale Kompetenz

    Gewaltfreie Kommunikation und Resilienz

  • Liv Larsson

    Liv Larsson

    Author, NVC-trainer, Mediator Friare LIV AB.

    From fragility to powerful vulnerability.

  • Jürgen Engel

    Jürgen Engel

    CNVC-Zertifizierter Trainer, Inhaber bei SeminarGourmets

    Etwas weniger "Kommunikation" und wesentlich mehr Introspektion!

  • Claudia Broadhurst

    Claudia Broadhurst

    Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Chefredakteurin Empathische Zeit

    Wie Süchtige, Angehörige und Selbsthilfegruppen durch die GFK profitieren können

24. Mai 2021

  • Barbara Leitner

    Barbara Leitner

    Prozessbegleiterin, Trainerin, Coach und Autorin

    GFK im Kontext von Kita und Schule, mit Eltern und Kindern

  • Anja Palitza und Olaf Hartke

    Anja Palitza und Olaf Hartke

    Freiberufliche Trainerin und Trainer und Geschäftsführer der Hartke Unternehmensentwicklung GmbH

    Konflikte in Partnerschaft und Gewaltfreie Kommunikation

  • Ulrike Michalski

    Ulrike Michalski

    1. Vorstandsvorsitzende Fachverband Gewaltfreie Kommunikation

    Darf‘s ein bisschen weniger GFK sein?

  • Gabriele Lindemann

    Gabriele Lindemann

    Menschen und Ziele - Beratung I Training I Ausbildung I Coaching

    Persönliche Potenziale entfalten - menschliche Unternehmenskultur gestalten.

25. Mai 2021

  • Birgit Brand-Hörsting

    Birgit Brand-Hörsting

    Leiterin Bildungsinstitut für Pflegeberufe

    GFK im Gesundheitswesen

  • Dr. med. Irmtraud Kauschat

    Dr. med. Irmtraud Kauschat

    Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation

    Ubuntu - ich bin, weil wir sind (oder: Interdependenz)

  • Gabriele Seils

    Gabriele Seils

    Trainerin für GFK, Coach, Mediatorin, Buchautorin

    Mein Weg mit der GFK

  • Anja Kenzler

    Anja Kenzler

    a.k.demie für Mediation und Training

    Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeitswelt

Gfk Kongress Gewaltfreie Kommunikation Familie

Was ist GFK?

Gewaltfreie Kommunikation erklärt

Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg (1934-2015) entwickelt wurde. Diese Art der Kommunikation soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. Die GFK soll in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Marshall B. Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbildende, Schüler*innen, Student*innen, Eltern, Manager*innen, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwält*innen, Gefangene, Polizist*innen und Geistliche weitergegeben.

Im Gegensatz zu vielen anderen Kommunikationskonzepten steht bei der GFK nicht im Vordergrund, andere Menschen zu einem bestimmten Handeln zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität im Zusammenleben ermöglicht. Manchmal werden auch die Bezeichnungen Einfühlsame Kommunikation, Verbindende Kommunikation, Wertschätzende Kommunikation, Sprache des Herzens oder Giraffensprache verwendet.

Gfk Kongress Gewaltfreie Kommunikation Beispiel

Warum der Kongress?

Die Corona-Pandemie erschüttert nicht nur unsere Muster im Denken, Fühlen und Handeln. Auch das Miteinander, das Zwischenmenschliche, wird auf eine harte Probe gestellt. Jedes Wort legen wir auf die Goldwaage, denn der eigene Stress und die eigenen Probleme in dieser Krise sind allgegenwärtig. Die Zeiten sind wahrhaft beispiellos und können in vielen Beziehungen zur Zerreißprobe werden. Aber Sprache verbindet uns Menschen auch miteinander und wir möchten zeigen, wie wir gerade in einer noch nie dagewesenen Situation anders – besser – miteinander umgehen können.

Genau hier setzt der GFK-Onlinekongress an. Unsere Referent*innen zeigen Ihnen, wie vielfältig die Gewaltfreie Kommunikation angewandt werden kann und welche positiven Folgen ihr Einsatz in vielen Lebenslagen hat, sei es im Umgang mit und im Kontext von:

  • Partner, Kindern oder Familie allgemein
  • Freunden
  • Kolleg*innen oder Geschäftspartner*innen
  • Im beruflichen Umfeld zum Beispiel in der KITA, Schule oder Krankenhaus
  • In Coaching und Beratung
  • In Gemeinden und Kirche
  • In politischen und gesellschaftlichen Debatten

Sie können dem GFK-Onlinekongress bequem von zu Hause aus folgen. Nach dem Kongress stehen Ihnen die Beiträge optional in Form eines Kongresspaketes zur Verfügung.  

Gfk Online Kongress Teilnehmen

Ihre Vorteile

Lernen Sie von den Grundlagen bis hin zu den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und fortgeschrittenen Anwendungsfeldern die Gewaltfreie Kommunikation kennen und schätzen. Lernen Sie von den erfahrensten Experten*innen und lassen Sie sich für Ihr Leben inspirieren. Lernen Sie, wie auch Sie Ihrer Kommunikation die Schärfe nehmen, und wie Ihnen „die Sprache des Herzens“ so manche verschlossene Tür öffnen wird.

Junfermann Verlag Gfk Kongress Team

Wer veranstaltet den Kongress

Der Junfermann Verlag hat eine lange Geschichte: Ursprünglich wurde er im Jahre 1659 von Fürstbischof Dietrich Adolf von der Recke gegründet. Damit ist unser Verlag heute einer der ältesten Verlage in Deutschland - und der führende Fachbuchverlag für Psychologie. Wir bieten ein breites Spektrum kompetenter Literatur zu allen Bereichen der Angewandten Psychologie.

Themenschwerpunkte sind Kommunikation, Coaching und Beratung, aktive Lebensgestaltung sowie Psychotherapie. Mit Marshall Rosenbergs „Gewaltfreie Kommunikation“ erscheint bei Junfermann ein unangefochtener Bestseller der Kommunikationsliteratur (über 500.000 verkaufte Exemplare seit 2001). Der Verlag gilt darüber hinaus als erste Adresse für Bücher zu den Themen NLP und Traumatherapie.

Neben anspruchsvollen Titeln für ein qualifiziertes Fachpublikum aus den Bereichen Coaching, Beratung und Therapie pflegen wir ein umfangreiches Sachbuch- und Ratgeberprogramm, das sich an alle richtet, die Erkenntnisse aus der Psychologie für Veränderungsprozesse in ihrem Berufs- und Privatleben nutzen möchten. Mit der „Praxis Kommunikation“ publizieren wir außerdem eine renommierte Zeitschrift, die aktuell über die Themen des Verlagsprogramms informiert.

FAQ

Häufige Fragen und Antworten

Nachdem Sie sich kostenfrei angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt haben, erhalten Sie zum Start des Kongresses am 21. Mai 2021 eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugang zum Kongressraum. An den Kongresstagen vom 21.05. bis 25.05.2021 schalten wir jeden Morgen um 08:00 Uhr die Interviews des jeweiligen Tages frei. Sie haben dann 24 Stunden Zeit, sich die Videos anzuschauen.

Da der GFK-Kongress online statfindet, können Sie mit jedem internetfähigem Gerät wie Smartphone, Tablet oder Computer teilnehmen. Eine stabile Internetverbindung wird empfohlen.

Alle Interviews sind an den Kongresstagen für 24 Stunden kostenlos verfügbar. Wenn Sie die Kongressinhalte gerne später (erneut) anschauen möchten, besteht die Möglichkeit, unser Kongresspaket zu erwerben. Für 99,00 € erhalten Sie so einen dauerhaften Zugang zu allen Kongressinhalten.

Den Ablauf finden Sie hier.

Am GFK-Onlinekongress teilnehmen Kongresspaket für 99€

Alle Interviews waren an den Kongresstagen zwischen dem 21. und 25. Mai 2021 für jeweils 24 Stunden kostenlos verfügbar.
Die Aufzeichnungen der Interviews können Sie nun für 99€ im Rahmen unseres "Kongresspaketes" erwerben und so auf alle Interviews zugreifen.

Zum Kongresspaket

GFK-Bücher

Passende Bücher zum Thema GFK finden Sie auf unserem virtuellen Büchertisch.

weiterlesen
Jetzt kostenlos anmelden
Cookie-Einstellungen

Auf dieser Webseite kommen Tools von Drittanbietern sowie Cookies zur Anwendung. Neben der Junfermann Verlag GmbH haben auch Drittanbieter Zugang zur IP-Adresse und anderen Daten. Wir als Junfermann Verlag möchten erkennen, wie diese Webseite von Besuchern genutzt wird, damit sie verbessert werden kann, und welche Werbung besonders erfolgreich war. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Konto eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unseres Onlinekongresses schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und und unseren Onlinekongress weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseite ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Videos (Vimeo)
Die Videos des Onlinekongresses werden über den Anbieter Vimeo gehostet. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.